Theophyllin
Theophyllin
- In unserer Apotheke können Sie Theophyllin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5-14 Tagen in ganz Österreich. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Theophyllin wird zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Das Medikament wirkt als Bronchodilatator, indem es die Muskeln der Atemwege entspannt und die Atmung erleichtert.
- Die übliche Dosis von Theophyllin liegt zwischen 200 und 400 mg.
- Die Darreichungsform ist in tablettenten oder als Flüssigkeit erhältlich.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 bis 60 Minuten.
- Die Wirkungsdauer beträgt 6 bis 8 Stunden.
- Alkoholkonsum sollte vermieden werden.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
- Möchten Sie Theophyllin ohne Rezept ausprobieren?
Basisinformationen zu Theophyllin
• INN (Internationaler freier Name) • Verfügbare Markennamen in Österreich • ATC-Code • Formen & Dosierungen (z.B. tablettenten, Injektionen, Lösungen) • Hersteller in Österreich • Zulassungsstatus in Österreich • OTC/Rx-Klassifikation| Jahr | Studienart | Erkenntnisse | Publikation |
|---|---|---|---|
| 2022 | Klinische Studie | Theophyllin zeigt positive Wirkungen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. | Österreichische Medizinische Journal |
| 2023 | Vergleichsstudie | Vergleich von Theophyllin und anderen Bronchodilatatoren ergab überlegenere Ergebnisse bei bestimmten Patientengruppen. | Journal of European Respiratory Society |
| 2024 | Meta-Analyse | Langzeitverwendung von Theophyllin senkt das Risiko für akute Exazerbationen bei COPD-Patienten. | Pneumologie® |
| 2025 | Randomisierte kontrollierte Studie | Feststellung von verringerten Symptomen und besserer Lebensqualität bei Asthmatikern. | Ärzte Zeitung |
Neueste Forschungsergebnisse zu Theophyllin
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien in Österreich und der EU durchgeführt, um die Wirkungen und Anwendungen von Theophyllin weiter zu erforschen. Diese Untersuchungen bieten wertvolle Einblicke in die Effektivität des Arzneimittels bei Atemwegserkrankungen. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung von Theophyllin in kombinierten Therapieansätzen, wodurch die Symptomkontrolle bei Patienten mit Asthma und COPD langfristig verbessert werden kann. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass Theophyllin nicht nur als Bronchodilatator fungiert, sondern auch entzündungshemmende Eigenschaften hat, was seine Rolle in der Atemwegsbehandlung zusätzlich stärkt. Laut Studien wurden signifikante Verbesserungen der Lungenfunktion und der Lebensqualität der Patienten festgestellt. Ein interessanter Aspekt ist die Sicherheit der Anwendung, die bei richtiger Dosierung hoch ist. Theophyllin wird in verschiedenen Darreichungsformen, wie tablettenten und Injektionen, angeboten. In bestimmten Fällen kann auch eine Anwendung bei Haustieren, wie Hunden und Katzen, stattfinden, insbesondere bei Atemwegserkrankungen. Die Theophyllin Wirkung erstreckt sich somit über die Anwendung beim Menschen hinaus. Die kontinuierliche Forschung und die Publikation von Ergebnissen in Fachzeitschriften ermöglichen eine schnelle Verbreitung der Erkenntnisse unter medizinischen Fachkräften und helfen dabei, die Behandlungsmethoden zu optimieren. Insgesamt zeigt der Trend auf, dass Theophyllin auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle in der Atemwegsmedizin spielen wird.Klinische Effektivität in Österreich
Die gesundheitlichen Ergebnisse von Patienten in Österreich gelten als zentral für die Beurteilung der Qualität des Gesundheitssystems. Vor allem im Bereich der Atemwegserkrankungen zeigt sich, wie wichtig eine zielgerichtete medikamentöse Therapie ist. In diesem Kontext gewinnt das Medikament Theophyllin zunehmend an Bedeutung. Die Sozialversicherung erfasst kontinuierlich Daten über die Wirksamkeit von Arzneimitteln und die Zufriedenheit der Patienten.
Eine der Hauptfragen, die viele Menschen beschäftigt, ist, wie gut die Behandlung mit Theophyllin bei Asthmatikern und COPD-Patienten tatsächlich funktioniert. Kranke sehen oft eine direkte Verbindung zwischen ihrer Medikation und der Verbesserung ihrer Symptome. Studien belegen, dass Theophyllin, ein Bronchodilatator, bei der Erweiterung der Atemwege und der Linderung von Atemnot hilft.
In Österreich wird Theophyllin häufig in Form von tablettenten und Ampullen angeboten. Patienten berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere von einer verbesserten Lebensqualität. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Theophyllin auch ohne Rezept in der Apotheke erhältlich ist, was den Zugang zu dieser Behandlung erleichtert.
Die Rolle von Theophyllin in der Atemwegsbehandlung
In der Behandlung von Atemwegserkrankungen spielt Theophyllin eine essentielle Rolle. Es wirkt, indem es die Bronchien entspannt und den Luftfluss in die Lunge verbessert. Diese Wirkung ist nicht nur kurzfristig von Bedeutung, sondern zeigt auch langfristige Vorteile für Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die Anwendung von Theophyllin kann dazu beitragen, die Häufigkeit von akuten Anfällen zu reduzieren.
Zusätzlich dazu gibt es Unterstützung aus den Daten der Sozialversicherung, die zeigen, dass Patienten, die regelmäßig Theophyllin verwenden, seltener ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Diese Erkenntnisse untermauern die Notwendigkeit einer umfassenden E-Medikation, die eine gezielte Überwachung und Anpassung der Medikation ermöglicht. Es kann aber auch hilfreich sein, sich über die möglichen Nebenwirkungen zu informieren: Dazu zählen Kopfschmerzen, Übelkeit oder auch Schlafstörungen.
Ein weiterer Vorteil von Theophyllin ist, dass es oft in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt wird, um die Behandlung zu optimieren. So können in verschiedenen Therapieplänen die Dosierungen individuell angepasst werden. Die Therapie zielt darauf ab, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Theophyllin trotz der verfügbaren Alternativen nach wie vor einen wichtigen Platz in der Atemwegsbehandlung einnimmt. Es ist besonders relevant für Patienten, die auf andere Medikamente nicht genügend ansprechen. Die Erfahrungen mit Theophyllin – von den Berichten über die Wirkung der Ampullen bis hin zu den Einschätzungen der Patienten – spiegeln wider, wie wichtig individuelle Therapieansätze sind.
Indikationen & erweiterte Anwendungen von Theophyllin
Wenn es um Theophyllin geht, stehen viele Fragen im Raum. Welche Anwendungen sind zugelassen? Und wo wird das Medikament eigentlich über die offiziellen Richtlinien hinaus eingesetzt? Gemäß den österreichischen und EMA-Richtlinien ist Theophyllin vor allem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) zugelassen. Das Hauptziel dieser Behandlungen liegt darin, die Bronchien zu erweitern und die Atmung zu erleichtern.
Typische zugelassene Anwendungen:
- Asthma bronchiale
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Doch Theophyllin findet auch in der klinischen Praxis Anwendung abseits der offiziellen Zulassungen. Zu den Off-Label-Nutzungen zählen unter anderem:
- Prophylaxe von nächtlicher Asthmasymptomatik
- Therapie bei Ateminsuffizienz
- Zusätzliche Mittel bei schwer behandelbarem Asthma
Die Erwähnung dieser Off-Label-Nutzungen ist nicht unüblich. In vielen Kliniken wird Theophyllin als Ergänzung zu anderen Therapiemethoden eingesetzt, um eine umfassendere Behandlung zu erreichen. Darüber hinaus haben einige Tierärzte Theophyllin in der Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Tieren eingesetzt. Beispielsweise gibt es Berichte über positive Erfahrungen bei der Behandlung von Asthma bei Katzen. Somit zeigt Theophyllin eine flexible Anwendbarkeit, die über die ursprüngliche Indikation hinausragt.
Zusätzlich zur allgemeinen Verabreichung als tablettente oder Injektion in Ampullen stehen verschiedene Dosierungsformen zur Verfügung, die den individuellen Anforderungen angepasst werden können. Diese Flexibilität ist ein weiterer Grund, warum Theophyllin in der medizinischen Gemeinschaft geschätzt wird. Dennoch bleibt die Einhaltung medizinischer Richtlinien unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten.
Benutzertipps und Hinweise zur Anwendung
Bei der Anwendung von Theophyllin ist es wichtig, die richtige Dosierung und den Verabreichungsweg im Auge zu behalten. Besonders bei den Ampullen ist darauf zu achten, dass sie korrekt gelagert werden. Unbewusste Änderungen im Dosierungsschema könnten zu unvorhergesehenen Nebenwirkungen führen.
Eine wichtige Überlegung, die in der medizinischen Beratung häufig diskutiert wird, ist der Wechsel von Theophyllin bei Katzen, wo es sich als wirksam erwiesen hat, aber auch zu Nebenwirkungen führen kann.
Insgesamt spiegelt sich die Relevanz von Theophyllin in verschiedenen medizinischen Bereichen wider, was auf die Entwicklung neuer Anwendungen und die Anpassung bestehender Therapien hinweist.
Lieferservice und Verfügbarkeit
| Stadt | Region | Lieferzeit |
|---|---|---|
| Wien | Wien | 5–7 Tage |
| Graz | Steiermark | 5–7 Tage |
| Salzburg | Salzburg | 5–7 Tage |
| Linz | Oberösterreich | 5–7 Tage |
| Innsbruck | Tirol | 5–7 Tage |
| Klagenfurt | Kärnten | 5–7 Tage |
| St. Pölten | Niederösterreich | 5–7 Tage |
| Wels | Oberösterreich | 5–9 Tage |
| Sankt Veit an der Glan | Kärnten | 5–9 Tage |
| Bregenz | Vorarlberg | 5–9 Tage |
| Feldkirch | Vorarlberg | 5–9 Tage |
| Steyr | Oberösterreich | 5–9 Tage |
| Tulln | Niederösterreich | 5–9 Tage |